Neuigkeiten rund um die Praxis, Publikationen
und Veranstaltungshinweise

13. Dezember 2024

Die CardioPraxis Staufen bildet aus!

Die CardioPraxis Staufen bietet ab September 2025 eine Ausbildungsstelle zur/zum Medizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d) an.

Zu der detaillierten Stellenbeschreibung

23. September 2024

Ambulante Herz- und Gefäßmedizin im Wintersemester 2024/25

Jedes Semester findet in der CardioPraxis Staufen der Wahlkurs Ambulante Herz- und Gefäßmedizin für Medizinstudenten der Universität Ulm im 2. klinischen Studienabschnitt statt. Das 2-tägige Seminar (21. und 22. März 2025) wird von Prof. Dr. med. Thomas Störk geleitet und kombiniert medizinisches Know-How mit praktischen Übungen.

Kurzbeschreibung: Interaktive Erhebung sowie Beurteilung und Interpretation von Befunden aus der Herz- und Gefäßmedizin, Diagnosestellung und Planung weiterer diagnostischer und therapeutischer Strategien. Grundkenntnisse in EKG und Ultraschalldiagnostik sind hilfreich, aber nicht zwingend. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Informationsblatt

23. Mai 2024

K-CT Siegel

Zusatzqualifikation Kardiale Computertomographie für Frau Dr. Wilke und Herr Dr. Oppenländer

Die kardiale Computertomographie (Kardio-CT) hat sich als bedeutende Methode zur nichtinvasiven Darstellung der Herzkranzgefäße etabliert. Durch die Kardio-CT können Aussagen über das Vorhanden sein möglicher Engstellen oder Verschlüsse der Herzkranzgefäße, das Ausmaß von Verkalkungen sowie die Anatomie des Herzens getroffen werden. Bei Bedarf können daraufhin weitere Maßnahmen, wie beispielsweise eine Herzkatheteruntersuchung, geplant werden.

Wir freuen uns, dass Frau Dr. Wilke und Herr Dr. Oppenländer die Zusatzqualifikation in der kardialen Computertomographie erworben haben und dafür von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zertifiziert wurden.

Zertifikat Kardiale Computertomographie

27. Februar 2023

CardioPraxis Staufen bietet Telemonitorisches Zentrum (TMZ) für Menschen mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz

Grafik digitales Herz

Um die Versorgung von Menschen mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz zu verbessern, wurde im Jahr 2022 das Telemonitoring Herzinsuffizienz in den Leistungskatalog der Krankenkassen aufgenommen. Die CardioPraxis Staufen war eines der ersten kardiologischen Versorgungszentren, die seinen Patientinnen und Patienten diese neuartige Betreuungsform anbieten konnte. Dabei werden wichtige Gesundheitsdaten wie z.B. Blutdruckwerte oder die Funktion von implantierten Defibrillatoren zu Hause bei den Menschen erfasst und an unser Telemonitorisches Zentrum weitergeleitet. Auffällige Werte können dann zeitnah von den Ärztinnen und Ärzten der CardioPraxis Staufen erkannt und darauf frühzeitig reagiert werden – bevor es zu spät ist und im schlechtesten Fall ein akuter Krankenhausaufenthalt droht.

Wir als CardioPraxisStaufen Team freuen uns, dass wir unseren Patientinnen und Patienten durch diese neuartige Versorgungslösung noch mehr Sicherheit in ihrem Leben mit einer Herzerkrankung geben können.

Der Arztbesuch von zu Hause aus

Der Arztbesuch von zu Hause aus

Was die Telemedizin Herz-Kreislauf-Patienten verspricht. Ein Artikel von Bettina Zippel-Schultz und Thomas Helms aus der Zeitschrift „HERZ heute“, Ausgabe 1/2023

Artikel lesen

14. Februar 2023

PERFUSION

Die MR-Angiographie im Kontext konkurrierender Verfahren

Die MR-Angiographie (MRA) nimmt in der klinischen Gefäßdiagnostik einen zentralen Platz ein. Weitere technische Entwicklungen werden das Einsatzgebiet der MRA erweitern. Gleichwohl sind die hohen Anschaffungskosten und die Komplexität der Durchführung zu bedenken. So werden vorgeschaltete kleinere Verfahren, aber auch die farbkodierte Duplexsonographie (FKDS), ihren Stellenwert behalten. Gleiches gilt für die CT-Angiographie (CTA), die in einigen Anwendungen bereits zur Erstdiagnostik eingesetzt wird.

Den kompletten Artikel aus „PERFUSION“ Ausgabe 1/2023 lesen

29. September 2022

BSA- und HFU-Siegel

Erfolgreiche Rezertifizierung

Die CardioPraxis Staufen wurde als Brustschmerzambulanz und HFU-Schwerpunktpraxis von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) bis 2027 rezertifiziert. Wir sind mit unserer professionell aufgestellten Struktur auch weiterhin auf allen Ebenen aller bestens geeignet, Patientinnen und Patienten aller Schweregrade der Herzinsuffizienz akut und in der Verlaufskontrolle zu diagnostizieren und zu behandeln.

Brustschmerz-Ambulanz
BSA Zertifikat

HFU-Schwerpunktpraxis
HFU Zertifikat

01. Juni 2022

Neue Praxisräume im Friedrichsbau

Die neue Praxis ist fertig und wir heißen Sie herzlich Willkommen in der Friedrichstraße 36 in Göppingen.

Bilder vom Umbau: Hier anschauen

16. Juli 2021

K-MRT Siegel

Die CardioPraxis Staufen ist Ausbildungsstätte für Kardio-Magnetresonanztomographie

Das Kardio-MRT gilt als wichtiges Schnittbildverfahren zur Diagnostik zahlreicher Herzerkrankungen. Die Untersuchung wird seit langem von der CardioPraxis Staufen angeboten, seit kurzer Zeit auch für gesetzlich Versicherte, zumindest im Facharztbereich. Die umfangreiche Expertise in diesem Bereich hat nun zur Anerkennung der CardioPraxis Staufen als Ausbildungsstätte für Kardio-MRT geführt. Wir freuen uns über diese Auszeichnung durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie.

Zertifikat Kardiale Magnetresonanztomographie

01. April 2021

Qualitätsmanagement: Die CardioPraxis wurde erfolgreich rezertifiziert!

Im März 2021 wurde die CardioPraxis wieder auf 253 Kernziele geprüft, welche im Qualitätsmanagementsystem QEP (Qualität und Entwicklung in Praxen®) vorgegeben werden. Damit wird das hohe Niveau innerhalb der Patientenversorgung und der Funktionsbereiche (Hygiene, Ausbildung, Medizintechnik, Datenschutz) erneut von offizieller Seite der DEKRA Certification GmbH bestätigt.

12. Mai 2020

Illustration Coronavirus

Corona und Herz: CardioPraxis Staufen bietet neue Spezial-Sprechstunde an

Bei Erkältungen und Corona leidet oft auch das Herz. Wenn Sie Herz-Probleme haben, sollten Sie sich bald in unserer Corona-Sprechstunde durchchecken lassen, um Folgeschäden zu vermeiden.

Weitere Infos und Terminvereinbarung unter 07161 - 50 56 615. Gemeinsam bringen wir Ihr Herz wieder auf den richtigen Weg!

Flyer Corona und Herz

Corona ve kalp: CardioPraxis Staufen yeni özel randevu vermektedir

Soğuk algınlığı ve Corona hastalığında kalbimiz de hasar görmektedir. Eğer kalp probleminiz var ise, fazla hasar oluşmasın, önlemek için, bizden bir özel randevu almanızı öneriyoruz.

Daha fazla bilgi ve randevu almak için bize 07161 – 50 56 615 numarasından ulaşabilir siniz.

كورونا و آثارها علي القلب
عيادة القلب Staufenتخصص مواعيد لذلك

قد يعاني القلب بسبب كورونا و نزلات البرد
في حالة وجود اي مشاكل صحيه بخصوص القلب ننصحك بترتيب موعد للفحص لتجنب اي اضرار قد تنتج عن ذلك
للمزيد من المعلومات و للمواعيد يرجي الاتصال برقم الهاتف 07161 - 50 56 615

معا نعيد قلبك الي المسار الصحيح

24. Mai 2019

BSA- und HFU-Siegel

CardioPraxis Staufen als Brustschmerzambulanz und HFU-Schwerpunktpraxis von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) erfolgreich zertifiziert

Die CardioPraxis Staufen ist damit die einzige zertifizierte Brustschmerzambulanz und HFU-Schwerpunktpraxis im Umkreis von 40 Kilometer. Zusammen mit der Expertise der Kooperationspartnern wird damit die qualifizierte, sektorenübergreifende und interdisziplinäre Behandlung von akutem Brustschmerz und Herzinsuffizienz in Göppingen und Umgebung weiter optimiert.

Brustschmerz-Ambulanz
BSA Zertifikat
BSA Informationen

HFU-Schwerpunktpraxis
HFU Zertifikat
HFU Informationen

Herzinsuffizienz-Versorgungsnetzwerks

Herzinsuffizienz – „Epidemie“ des 21. Jahrhunderts

An einer Herzinsuffizienz erkrankt zu sein, bedeutet für die Patientinnen und Patienten vor allem, dass die Lebensqualität sinkt. Doch auch die Mortalität nimmt mit dem Krankheitsverlauf zu. Daher wird es in der kardiologischen Versorgung immer wichtiger, Patienten mit Herzinsuffizienz umfassend zu betreuen.

Herzinsuffizienz-Netzwerke und Heart Failure Units sind aktuelle Bestrebungen, der Erkrankung mit Kooperationen und speziell ausgebildetem Personal im Bereich Medizin und Pflege zu begegnen. Dabei kooperieren kardiologische Fachärzte mit Hausärzten, klinischen Schwerpunktambulanzen und Reha-Einrichtungen gleichermaßen.

Ziel ist es, die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu verbessern und qualifizierte Ansprechpartner bereitzustellen
Weiterlesen

15. Februar 2019

Brustschmerzambulanz jetzt verfügbar in der CardioPraxis Staufen

Wir bieten ab sofort in Kooperation mit den zertifizierten Chest-Pain Units des Universitätsklinikum Ulm und des Klinikums Esslingen eine Brustschmerzambulanz an um eine noch schnellere Versorgung von Patientinnen und Patienten in Akutsituationen zu gewährleisten.

Die CardioPraxis Staufen-Brustschmerzambulanz ist während den regulären Sprechstundenzeiten unter der Direktwahl 07161 - 50 56 615 erreichbar.

15. Februar 2019

Herzinsuffizienzambulanz neu in der CardioPraxis Staufen

Wir bieten ab sofort in Kooperation mit den zertifizierten überregionalen Herzinsuffizienz-Zentren des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart und dem Universitätsklinikum Würzburg eine Herzinsuffizienzambulanz an. Durch diese Vernetzung möchten wir die Behandlung und Betreuung von Patientinnen und Patienten in verschiedenen Stadien der Herzinsuffizienz optimieren.
Lesen Sie dazu auch eine Publikation in der PERFUSION

Die CardioPraxis Staufen-Herzinsuffizienzambulanz ist während den regulären Sprechstundenzeiten unter der Direktwahl 07161 - 50 56 615 erreichbar.

Zur Terminvereinbarung in der HFU füllen Sie bitte die
HFU Checkliste Dringlichkeit aus und lassen diese uns via Fax, E-Mail oder Post zukommen.

02. Juli 2018

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie

Sachkundenachweis: Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT)

Frau Dr. med. Ina Neufeld hat am Sachkundekurs Kardiale Resynchronisationstherapie vom 28. bis 29. Juni 2018 in Berlin teilgenommen und erfolgreich die Abschlussprüfung bestanden.
Sachkundenachweis anschauen

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie

Zertifikat: Zusatzqualifikation Kardiale Magnetresonanztomographie (CMR) Level III

Herr Prof. Dr. med. Thomas Störk erfüllt die Bedingungen für die Zusatzqualifikation Kardiale Magnetresonanztomographie (CMR), Level III. Das Zertifikat wurde am 27. Oktober 2015 ausgestellt und ist gültig bis zum 26. Oktober 2022.
Zertifikat anschauen

09. Februar 2017

DMP-Patientenschulungen

DMP-Patientenschulungen zum Thema Hypertonie

Seit Anfang 2017 finden regelmäßig Patientenschulungen zum Thema Hypertonie (Bluthochdruck) statt. Speziell geschultes Fachpersonal referiert zu den Themen Ernährung, Lebensstil und auch Medikation. Ferner wird ein Überblick über den Aufbau des Herzens und über die medizinischen Grundlagen des Blutdrucks gegeben. Neben den Schulungsinhalten ist für gute Stimmung und auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Wenn Sie Interesse haben, eine Schulung im Rahmen des Disease Managements für KHK zu besuchen, sprechen Sie uns einfach an!

29. Mai 2016

Facharztprogramm der AOK/Bosch BKK: CardioPraxis Staufen nimmt teil

Die CardioPraxis Staufen nimmt ab dem 1. Oktober 2015 am exklusiven Facharztprogramm der AOK/Bosch BKK teil. Dabei überzeugen vor allem die vielen Vorteile für eingeschriebene Patienten. Zudem kann die CardioPraxis Staufen ihre hohen Qualitätsstandards weiter ausbauen und gleichzeitig einen Teil zu einer qualitätsgesicherten und patientenorientierten, fachärztlichen Versorgung in Baden-Württemberg beitragen.

Bei Interesse oder Fragen zur Teilnahme sprechen Sie uns einfach an!

09. November 2016

Spezialsprechstunde für Herzrhythmusstörungen: Wenn Ihr Herz mal aus dem Takt gerät

In unserer Spezialsprechstunde für Herzrhythmusstörungen kümmern wir uns um diese Rhythmusstörungen und suchen mit Ihnen zusammen einen Weg, Ihr Herz wieder zu einem gleichmäßigen Rhythmus zu geleiten.

Kardiologie/Elektrophysiologie
Prof. Dr. med. Thomas Störk & Dr. med. Harald Marschang

Informations-Flyer

Spezialsprechstunde für Herzrhythmusstörungen

Gesund bleiben bis ins hohe Alter

Wenn ein Mensch gesund ist, dann gilt dies hierzulande als normal, es ist nicht weiter der Rede wert. Diesen Normalzustand möchten die meisten Menschen verständlicherweise so lange wie möglich beibehalten. Und dann ignorieren sie auch gerne mögliche Warnzeichen, die als Vorboten einer Krankheit vorausgehen können. Dazu zählen etwa eine verminderte Belastbarkeit und ein allgemeiner Leistungsabfall im Alltag, Verdauungsstörungen, Partnerkonflikte und erhöhte Infektionsanfälligkeit.
Weiterlesen

11. Juni 2017

Werner Dannemann

Wie man mit einem Schicksalsschlag umgehen kann, beweist Werner Dannemann mit seinem Song "Check Mi". In dem Song meistert er seine diagnostizierte Herzerkrankung humorvoll und zeigt, wie man diese bewältigen kann. Auf dem Album, bei dem auch Prof. Dr. Thomas Störk mitgewirkt hat (Saxophon), befinden sich viele weitere Lieder zum Spaßmachen.

Song "Check Mi" anhören
Webseite Werner Dannemann

Portrait Werner Dannemann

17. Juli 2011

Portrait Joachim Griesinger

Kunst in der Praxis mit Bildern von Joachim Griesinger

Joachim Griesinger, Naturfotograf, Biologe und Veranstalter von Natur- und Fotoreisen mit seiner Firma Reisen in die Natur, wohnt im Remstal und bereist Spanien und viele Länder Europas und Südamerikas seit über 20 Jahren.

Bilder: Hier anschauen
Kontakt: j-griesinger@reisen-in-die-natur.de, www.reisen-in-die-natur.de

Mann mit Brustschmerten

Akuter Brustschmerz

Der akute Brustschmerz ist ein häufiges Symptom, das insbesondere aufgrund der Assoziation mit dem Herzinfarkt auch in der Bevölkerung als schwerwiegend wahrgenommen wird. Demzufolge stellt die Gruppe der Brustschmerzpatienten die größte durch ein Leitsymptom definierte Gruppe in der konservativen Notfallmedizin dar.
Weiterlesen

Geschichtliche Entwicklung der kardiologischen Bildgebung

Das Röntgenbild stellte für etwa 90 Jahre des vergangenen Jahrhunderts die bedeutsamste Abbildungsmöglichkeit dar. Nach der Physiker Wilhelm Conrad Röntgen am 8. November 1895 in Würzburg entdeckt hatte, dass die damals in jedem Physiklabor vorhandenen Rühmkorff-Induktorien und Lenard'sche Röhren beziehungsweise Croopke'sche Röhren (benannt nach irhen Erbauern Philipp Lenard und William Crookes) in der Lagen waren, mit der in der Kathodenröhre (Hittorf'sche Vakuumröhre) erzeugten Strahlung eine Fotoplatte zu belichten, und er am 22. Dezember 1895 mit diesem Effekt die Hand seiner Frau abgebildet hatter, ging er damit unverzüglich an die Öffentlichkeit.
Weiterlesen

Computertomographie des Herzens über dreißig Jahre.

Transversalebene mit beiden Ventrikeln

1983

Ventrikelanschnitt mit Aortenwurzel

2006

Linke Herzkranzarterie

2017

Vorhofflimmern

Vorhofflimmern – Medikamente oder Ablation?

Vorhofflimmern weist eine enorme epide- miologische und gesundheitsökonomische Bedeutung auf. Pathophysiologisch prädisponieren alle kardialen Prozesse zu Vorhofflimmern, die zu Fibrosierung und Dilatation der Vorhöfe führen. Neben diesen organischen Ursachen spielen aber auch extrakardiale Faktoren wie die Hyperthyreose oder die modulierende Aktivität des autonomen Nervensystems eine Rolle.
Weiterlesen

Rhythmusstörungen als schwerer Notfall

Kardiopulmonale Reanimation bei Schock-refraktären, ventrikulären tachykarden Herzrhythmsstörungen sind eine besondere Herausforderung für Notärzte und Akutmediziner. Die Reanimation sollte prinzipiell nach den Algorithmen der Fachgesellschaften erfolgen. Als mögliche Ursachen kommen Patientenbezogene, Reanimationstechnikbezogene und Rhythmusbezogene infrage. Potenziell korrigierbare Ursachen sollten umgehend beseitigt werden. Medikamentös werden u. a. Adrenalin, Amiodaron, Magnesium, Natrium-Bicarbonat und Kalium empfohlen. Die Gabe von Lidocain und die Thrombolyse werden in diesem Artikel kritisch diskutiert.
Weiterlesen

Musik als begleitende Therapie bei koronarer Herzkrankheit

Therapeutische Musik verringert Angst, Stress und β-Endorphinkonzentration bei Patienten einer Herzsportgruppe
Hintergrund und Fragestellung: Bei einer Studie einer einer Hertsportgruppe wurde als Hypothese angenommen, dass Musik Stress und Angst vermindern kann und zur Entsprannung unter körperlicher Belastung beiträgt.
Weiterlesen

Kardiovaskuläre MRT

Kardiovaskuläre MRT

Die kardiale MRT (CMR) gewinnt als komplementäres Verfahren in der kardiologischen Diagnostik zunehmend an Bedeutung. Dies gilt insbesondere für die Analyse der Ventrikelfunktion, aber auch für die Diagnostik angeborener Herzfehler, kardialer Raumforderungen und Myopathien. Auf dem Gebiet der KHK sind Vitalitäts- und Ischämiediagnostik zu nennen. Die vorliegende Übersicht stellt die aktuellen Indikationen und Möglichkeiten des CMR vor.
Weiterlesen

Ambulante Rehabilitation von Herzpatienten

Ambulante Rehabilitation von Herzpatienten

Eine Reihe von Erkrankungen unterschiedlicher Organgebiete ist bei angemessenen Stadien und Schweregraden für eine ambulante Rehabilitation gut geeignet. Der Schwerpunkt liegt aktuell auf dem Gebiet der Kardiologie, Neurologie und Orthopädie.
Weiterlesen

Pulswellengeschwindigkeit Schaubild

Zentraler Blutdruck und Pulswellengeschwindigkeit

Die Renaissance von Pulswellengeschwindigkeit, Augmentation und zentralem Aortendruck als Determinanten des kardiovaskulären Risikos?


Die arterielle Gefäßsteifigkeit ist ein starker Marker der kardiovaskulären Risikostratifikation. Im klinischen Alltag wird sie vor allem mittels Pulswellenlaufzeit, Augmentation und zentralaortalem Blutdruck gemessen. Der Artikel beschreibt die Messverfahren und deren klinische Relevanz.
Weiterlesen

Konservative Therapie bei PAVK

Die aktuelle Literatur unterteilt die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) in ein prognostisch günstigeres Stadium der stabilen Claudicatio intermittens und in ein prognostisch ungünstiges Stadium der chronisch kritischen Ischämie (CKI). Bei der Therapie der PAVK steht die Sekundärprävention zur Reduktion der hohen kardiovaskulären Morbidität und Mortalität der Patienten ganz im Vordergrund. Die spezifische Therapie der Claudicatio wird zunehmend von interventionellen Techniken dominiert. Das kontrollierte Gehtraining bei der PAVK stellt jedoch unverändert eine anerkannte Therapiemaßnahme dar, die durch die vasoaktiven Medikamente Naftidrofuryl oder Cilostazol unterstützt werden kann. Die spezifische Therapie der CKI gestaltet sich schwierig und muss individuell geplant werden. Auf Grund der schlechten Prognose der Extremität sind primär interventionelle und chirurgische revaskularisierende Maßnahmen anzustreben. Als medikamentöse Alternative stehen Prostanoide zur Verfügung. Zum Erhalt der Extremität sind alle Aspekte der modernen Schmerztherapie und Wundheilung auszureizen.
Weiterlesen

Vaskulitiden: neue Klassifikation und Diagnostik

Unter Vaskulitiden versteht man eine heterogene Krankheitsgruppe, deren verbindendes Merkmal eine Entzündung der Gefäße darstellt. Dabei können Arterien, Kapillaren und Venen unterschiedlichen Kalibers und Lokalisation isoliert oder kombiniert befallen sein.
Weiterlesen

Duplex bei Riesenzellarteriitis
Angiogramm

Grundlagen der MR-Angiographie

Black Blood & White Blood, TOF (Inflow), PCA, CE-MRA
15. Dreiländertagung Angiologie CH/A/D, Basel/CH
Weiterlesen

CE-MRA des Beckens

Stellenwert der MR-Angiographie in der Diagnostik der peripheren AVK

Im Laufe der vergangenen 20 Jahre hat sich die MR-Angiographie (MRA) zu einer Alternative zur klassischen Röntgen-DSA entwickelt. In der täglichen Routine hat die Kontrastmittel-gestützte MRA (CE-MRA) andere MRA-Verfahren, wie die Phasen-Kontrast- und die „Inflow“-Methoden fast vollständig verdrängt. Die kontrastmittelgestützte MR- Angiographie des Beckens und der Beine kann trotz der Größe des zu untersuchenden Bereiches, mithilfe einer speziellen Tischverschiebetechnik in einer Untersuchung in weniger als 30 Minuten erfolgen.
Weiterlesen

Aorta abdominalis

Das Aortitis-Syndrom Takayasu

Die unspezifische Takayasu-Arteriitis ist eine sehr seltene Truncoarteriitis, welche den Aortenbogen und seine großen Äste einbezieht, kaum je darpber hinausgeht und daher auf oft als entzündliches Aortenbogensyndrom, Aortoartieriitis oder – nach einem der klinischen Leitsymptome – als pulseless disease bezeichnet wird.
Weiterlesen

Kompressionsstrumpf

Kompressionsstrumpf bei akuter Beinvenenthrombose, chronisch- venöser Insuffizienz und Ulcus cruris

Moderne Kompressionsmaterialien sind hochentwickelte Gewebe und enthalten schon seit Jahren kein Gummi mehr. Im Zeitalter der evidenzbasierten Medizin wird ihr Nutzen aber kritisch hinterfragt. Eine überzeugende Evidenz gibt es für die Kompressionstherapie und der Abheilung eine Ulcus cruris venosum. Bei der Behandlung der frischen Thrombose und der Prävention chronisch venöser trophischer Gewebeveränderungen ist die Datenlage deutlich schwächer. Dennoch kommt auch bei diesen Krankheitsbildern der Kompressionstherapie im klinisch Alltag und in den Leitlinien eine hohe Bedeutung zu.
Weiterlesen

Rechtseitige Thrombose

Rekanalisation bei Venenthrombose

Die endovaskuläre Therapie der akuten und chronischen Thrombose der Beckenvenen ist eine interessante Technik, die in randomisierten kontrollierten Studien untersucht werden soll. Im klinischen Alltag hat sie heute aber noch keine Bedeutung und sollte daher spezialisierten Zentren i. R. von Einzelfallentscheidungen vorbehalten werden.
Weiterlesen